Tiegelzangen aus Edelstahl, Elektrolytisch poliert, stabile und schwere Ausführung, mit Riefen für besseren Griff der Proben, Schalen und Tiegel. Hohe Temperaturbeständigkeit, autoklavierbar bis 134 °C
Material: V4A-Stahl, Chromnickelstahl 18/10-Stahl, elektrolytisch poliert, antimagnetisch, Werkstoffnr. 1.4571 18%Cr + 10%Ni, AISI-Type 304-303
Material | Gesamtlänge | Länge a | Breite d | Draht-Ø | Gewicht | Artikel Nr |
18/10 E-Poli (V4A) | 200 mm | 95 mm | 20 mm | 6 mm | 130 gr | 2140-2140 |
18/10 E-Poli (V4A) | 220 mm | 100 mm | 20 mm | 6 mm | 141 gr | 2140-2141 |
18/10 E-Poli (V4A) | 250 mm | 115 mm | 30 mm | 6 mm | 150 gr | 2140-2142 |
18/10 E-Poli (V4A) | 300 mm | 145 mm | 30 mm | 6 mm | 180 gr | 2140-2143 |
18/10 E-Poli (V4A) | 400 mm | 175 mm | 35 mm | 8 mm | 410 gr | 2140-2144 |
18/10 E-Poli (V4A) | 500 mm | 225 mm | 35 mm | 8 mm | 490 gr | 2140-2145 |
18/10 E-Poli (V4A) | 600 mm | 270 mm | 40 mm | 8 mm | 569 gr | 2140-2146 |
Edelstahl rostfrei ist ein Sammelbegriff für nicht rostende Stähle. Diese enthalten mind. 10,5% Chrom und besitzen gegenüber unlegierten Stählen eine weitaus bessere Korrosionsbeständigkeit. Höhere Chrom-Gehalte, sowie weitere Legierungsbestandteile wie z.B. Nickel (Ni), Molybdän (Mo), Titan (Ti) oder Niob (No) erhöhen die Korrosionsbeständigkeit. V2A-Stahl=18/10-Stahl ist der im Labor am häufigste verwendete Edelstahl. Seine Werkstoffnummer ist 1.4301, daraus hergestellt werden u.a. Laborartikel, Spatel, Pinzetten, Zangen, Rührwerkzeuge, Becher und Schalen.