





- Schweißnähte gesäubert und gebeizt
- Homogenisierung durch eigendynamische Strömungen
- Vollständige Entgasung des Mediums wird erreicht
- Produktschonender Vorgang, Schaumbildung und Lufteinzug werden verhindert
- Patentiertes System
- Autoklavierbar, sterilisierbar, zugelassen für Lebensmittel und Pharma
- Welle und Rührkörper untereinander austauschbar
- Abmessung Rührwelle Länge x Drm: 500 x 10 mm
Ausführung | Material | Rührblatt | Gewinde | Drehzahl | für Behälter | Artikel Nr |
3-fach | V4A e-poliert | Ø 80 mm | M8 | 200-700 rpm | Ø 120-200 mm | 9020-50080 |
3-fach | V4A e-poliert | Ø 120 mm | M8 | 120-500 rpm | Ø 160-250 mm | 9020-50120 |
3-fach | V4A e-poliert | Ø 150 mm | M8 | 120-500 rpm | Ø 250 mm | 9020-50150 |
Das Rühren von viskosen Flüssigkeiten im Labor erfordert spezielle Rührwerke mit leistungsstarken Motoren die hohe Drehmomente erzeugen können.
Das VISCO JET® Rührsystem funktioniert aufgrund des sogenannten Konusprinzips. Durch den Staudruck am Verdrängereintritt und durch eine beschleunigte Strömung innerhalb des Verdrängers werden Turbulenzen erzeugt (sog. Düseneffekt). Diese Turbulenzen treffen bei der Kreisbewegung des Rührorgans aufeinander und führen zu der revolutionären Rührbewegung. Die Konusstücke wurden in einem ausgeklügelten Winkelverhältnis gebaut, so dass sie sich im Strömungsverhalten optimal ergänzen und dadurch ein zusätzlicher Rühreffekt erzielt wird.
Ideale Drehzahlbereiche
Bei der Umfangsgeschwindigkeit für die VISCO JET® Rührorgane gehen wir von 0,5 bis 2 m/Sek. aus. Bei niedrigviskosen Medien reichen 0,5 m/Sek., bei hochviskosen wird eher eine Geschwindigkeit von 2 m/Sek. benötigt. Damit Sie unser VISCO JET® Rührorgan optimal zum Einsatz bringen können, geben wir Ihnen die erreichten Drehzahlen an. In diesen Bereichen können Sie variieren. Ist das Medium hochviskos, kann die Drehzahl noch um ca. 10-15% erhöht werden.
Durchmesser Rührflügel: 120 mm
Drehzahlbereich bei ca. 0,5 m/Sek.: 120 U/min
Drehzahlbereich bei ca. 2 m/Sek.: 500 U/min
Von der idealen Drehzahl Ihres Rührorgans können Sie sich auch dadurch vergewissern, dass an der Oberfläche des Mediums nur eine so geringe Trombenbildung auftritt, dass keine Luft eingezogen wird. Mit einer geringen Drehzahl kann das Medium sogar entgast werden.
Mit den oben angegebenen Drehzahlen wird außerdem eine Schaumbildung vermieden.