



Mit dem neuen Allergensammler AS100 ist eine effiziente Probenahme von antigenen und allergenen Proteinen in der Luft komfortabel und schnell möglich. Die häufigste gesundheitliche Beeinträchtigung durch Schimmelpilze ist die allergenisierende Wirkung der Sporen und anderen luftgetragenen Schimmelpilzfragmenten.
Die Leistungsmerkmale des Allergensammlers AS100:
- Die Abscheidung der Partikel erfolgt direkt in die Kavitäten eines Mikrotiterstreifens (MTS)
- Effizienter Nachweis da keine Extraktion vom Sammelmedium notwendig ist
- Die Auswertung kann sofort nach der Probenahme mit ELISA (für Schimmelpilze mit MELMix1 vom BMA Labor GbR) erfolgen
(MelMix1 umfasst A. versicolor, A. penicillioides, P. chrysogenum, C. cladosporioides) - Hohe Nachweisempfindlichkeit bei Schimmelpilzallergenen in Luft (mit MELMix1: 2 ng/m³)
- Auch für andere Allergene / Antigene geeignet (abhängig vom Sammelmedium und ELISA-Verfahren)
- Störungen während der Probenahme werden bei positivem Messsignal in der Nullproben-Kavität erkannt
- Validiertes System
Volumenstrom | 100 l/min |
Probevolumen | 2.000 Liter |
Belegte Kavitäten / Probe | 7 |
Sammelmedium | Mikrotiterstreifen mit 8 Kavitäten |
Abmessung AS100 (Drm x H) | 109 x 35 mm |
Abmessung AS100 mit MBASS30 (B x H x T) | 180 x 160 x 255 mm |
Gewicht AS100 | 500 g |
Gewicht AS100 mit MBASS30 | 2860 g |
Auswertung des AS100 Sammelmediums mit ELISA
Die Auswertung erfolgt mit ELISA, einem Nachweisverfahren mittels Antikörper und enzymatischer Farbreaktion. Nachfolgend ist das ELISA-Verfahren modellhaft beschrieben, das zur Auswertung der Probenahmen mit dem Allergensammler AS100 für die Schimmelpilzallergene vom BMA Labor GbR eingesetzt wird.
Die Auswertung läuft automatisiert in 4 sequenziellen Phasen ab.
Phase 1: Extraktion
Die bei der Probenahme mit Partikeln beaufschlagten Mikrotiterstreifen (MTS) werden mit Extraktionslösung befüllt. Während der Inkubation lagern sich die extrahierten, wasserlöslichen Proteine an die Innenwand der Kavitäten des MTS an. Nicht gebundene Partikel bzw. Proteine werden anschließend ausgewaschen.
Phase 2: Reaktion mit Antikörpern (Erstantikörper)
Zugabe von Antigen/Allergen-spezifischen Antikörpern (Erstantikörper) und nachfolgende Bindungsreaktion an die antigenen/allergenen Proteine. Anschließend Auswaschen nicht gebundener Erstantikörper.
Phase 3: Reaktion mit Enzym-markiertem Antikörper (Zweitantikörper)
Zugabe eines Enzym-markierten Zweitantikörpers und nachfolgende Bindungsreaktion an die Erstantikörper. Anschließend Auswaschen nicht gebundener Zweitantikörper.
Phase 4: Chromogenumsatz und Messung
Zugabe eines Chromogens und enzymatischer Umsatz in ein farbiges Endprodukt. Da die Farbintensität mit der vorhandenen Antigen-/Allergenkonzentration korreliert, kann mittels der anschließenden photometrischen Messung eine PC-gestützte Berechnung der Antigen/Allergenkonzentration anhand des entsprechenden Standards durchgeführt werden.
- Datenblatt Allergensammelkopf (374.45 KB)
- Datenblatt AS100 (374.45 KB)